Die Wehr besteht derzeit aus 53 aktiven Feuerwehrdienst- leistenden (davon 4 weib- lich). Übungen finden im zweiwöchigen Turnus jeweils freitags statt, um den Aus- bildungsstand zu trainieren. Des Weiteren beteiligten sich Kameraden an überörtlichen Ausbildungen und Lehrgän- gen an der staatlichen Feuer- wehrschule wie Atemschutz- lehrgang, Maschinisten- und Drehleitermaschinistenaus- bildung, Fahrsicherheitstrai- ning, Motorsägenausbildung und Gruppenführerlehrgang. Elf Jugendliche absolvierten den Grundlehrgang MTA-Ba- sis. Fahrzeugbeschaffung Zum Thema Fahrzeugbe- schaffungen bemerkte Kom- mandant Ziegaus, dass sich die Beschaffung des neuen MTW schwieriger als erwar- tet gestalte. Nach der Bestel- lung 2023 habe sich mit der ausführenden Firma nicht mehr viel getan. Derzeit prü- fe man mit der Verwaltung der Stadt Hemau das weite- re Vorgehen in diesem Fall. Beim TLF sehe es besser aus. Dieses wurde vergange- nes Jahr bei der Firma Magi- rus in Ulm bestellt und auch das Fahrgestell wurde bei der Firma Mercedes Benz bereits in Auftrag gegeben. Am Gerätehaus stehen die vom kommunalen Unfallver- sicherungsverband gefor- derten Umbaumaßnahmen kurz vor dem Abschluss, er- wähnte Ziegaus noch zum Schluss. Im anschließenden Atem- schutzbericht berichtete Atemschutzwart Mario Tho- mas von elf Einsätzen, bei denen 54 Atemschutzträ- ger eingesetzt waren. Hier- bei wird die Hemauer Wehr von Kameraden aus Klingen, Langenkreith, Thonlohe und Kollersried unterstützt. Kinder- und Jugend- feuerwehr Johannes Lell berichtete als Stellvertreter des Leiters der Kinderfeuerwehr Simon Liedl davon, dass sich die Zahl der acht- bis zwölfjährigen Jun- gen und Mädchen seit Jah- resbeginn von 18 auf 21 er- höht habe. Sechs Kinder wechselten altersbedingt zur Jugendfeuerwehr. Die Grup- penstunden finden jeweils einmal monatlich statt. Die „Blaulichtkids“ werden spie- lerisch an die Jugendfeuer- wehr herangeführt. Das be- sondere Highlight war dieses Jahr der Ausflug zur Feuer- wehrerlebniswelt in Augs- burg. Die 26 Jugendlichen der Ju- gendfeuerwehr beteiligen sich, so Jugendwartin Heidi Ziegaus, zusammen mit den „Blaulichtkids“ an der „Rama dama“-Aktion des Landkrei- ses und am Skiausflug der Jugendfeuerwehr des KFV Regensburg. Außerdem leg- ten sie den Wissenstest ab und absolvierten 19 Übun- gen. Dank für Geleistetes Bürgermeister Tischhöfer be- dankte sich bei den Aktiven für die geleisteten Einsätze, insbesondere für den Einsatz beim Brand der Wohnanla- ge in Nittendorf und der La- gerhalle in Hemau. Er gratu- lierte auch zum Rescue-Preis und lobte den guten Ausbil- dungsstand der Stützpunkt- wehr. Beim Thema „Feu- erwehrgerätehaus Umbau/ Neubau“ gehe es derzeit ru- hig voran, was der derzeiti- gen Situation geschuldet sei. Es wurde zwar eine Arbeits- gruppe gegründet. Es könne aber noch einige Zeit dau- ern, bis eine Entscheidung getroffen wird. Ehrungen 25 Jahre Vereinsmitglied: Mi- chaela Bink, Andreas Kers- tensteiner, Christian Kollmer, Tobias Meinlschmidt, Ste- fan Niebler, Florian Staudigl, Aus der Gemeinde 19 Marina Wolfsteiner. 40 Jah- re Vereinsmitglied: Christi- an Baumer, Klaus Bleicher, Ernst Böhm, Gerhard Do- nauer, Christian Eichenseher, Josef Ferstl, Alfred Fischer, Wilhelm Gastl, Anton Götz, Johannes Höllriegl, Gottfried Huber, Karl-Heinz Lanig, Thomas Lell, Reinhard Lind- ner, Franz Mirbeth, Bernhard Nutz, Robert Pollinger, Hel- mut Regensburger, Christi- an Schmitt, Georg Seitz jun., Robert Seitz, Markus Semm- ler, Peter Sturm, Josef Wis- müller. 50 Jahre Vereinsmit- glied: Josef Staudigl. 60 Jah- re Vereinsmitglied: Mathi- as Höfele, Johann Than- ner. 70 Jahre Vereinsmit- glied: Helmuth Hanfstingl, Al- fons Obenhofer, Georg Seitz sen., Josef Silberhorn, Jo- hann Schmidmeister, Micha- el Höllriegl. 10 Jahre Aktiv: Lukas Geitner. 20 Jahre Ak- tiv: Fabian Peter, Anton Rich- ter. 40 Jahre Aktiv: Christian Eichenseher, Thomas Lell, Franz Mirbeth. Beförderungen Oberfeuerwehrfrau: Sabine Bauer. Löschmeister: Martin Fochler, Christoph Sonntag, Jonas Ziegaus. Oberlösch- meisterin: Heidi Ziegaus. Text: Christian Eichenseher Foto: Johannes Lell WhatsApp: 0160 / 9232 4805 Ursachenorientierte Therapie 09493 / 95 16 414 www.physio-as.net Herzog-Albrecht-Str. 15 · 93176 Beratzhausen Spezialisierte Methoden Förderung Ihrer Eigeninitiative