Aus der Sitzung des Stadtrates vom 28.05.2024 Aus dem Stadtrat 3 Vorstellung Planung Sa- nierung und Erweite- rung der Schulen am Mönchsberg in Hemau; Objektplanung, HLS & Elektroplanung; Freian- lagen, Maßnahmenbe- schluss Sachverhalt: Herr Erster Bürgermeister Tischhöfer begrüßt zu die- sem Tagesordnungspunkt Herrn Gutthann vom Archi- tekturbüro Gutthann HIW Architekten aus Bogen/Do- naustauf, Herrn Koller, Herrn Seitz und Herrn Wiendl vom Ingenieurbüro Brundobler aus Wackersdorf und Frau Wendl sowie Herrn Plank vom Büro Landimpuls. Herr Gutthann stellt die Ob- jektplanung für die Sanie- rung der Mittelschule und den Erweiterungsbau vor. Das Raumprogramm wur- de am 08.04.2024 bei einem Termin mit der Regierung der Oberpfalz und Herrn Dr. Geitner (Rektor der Schu- len am Mönchsberg) ab- gestimmt. Herr Koller, Herr Seitz und Herr Wiendl stel- len die HLS- und Elektropla- nungen für die Sanierung der Mittelschule und am Erweite- rungsbau vor. Zuletzt stellen Frau Wendl und Herr Plank die Planung für Freianlagen vor. Nach den Präsentationen der Planungsbüros gibt Herr Gutthann eine erste Grob- kostenschätzung ab. Die- se beläuft sich für die vor- gestellte Objektplanung, die HLS– bzw. Elektroplanungen und die Freianlagen insge- samt auf 26.116.865,97 Eu- ro (brutto). Anschließend beantworten die Planer die folgenden Fra- gen aus dem Stadtratsgre- mium: Frau Stadträtin Mayer möch- te wissen, ob die Fenster nach der Sanierung trotz der Lüftungsanlage zu öffnen sind. Herr Gutthann beantwortet diese Frage mit ja. Herr Stadtrat Schmidmeis- ter fragt, ob die Grobkosten- schätzung relativ genau ist. Herr Gutthann erläutert, dass der Neubau anhand von Ver- gleichsprojekten relativ gut kalkuliert werden konnte. Bei der Sanierung bleibt aber ein Restrisiko. Aber auch hier wurde aus der Sicht von Herrn Koller solide einge- preist. Herr Stadtrat Schmidmeister erkundigt sich außerdem, ob Kanal, Abfl uss und Wasser- leitungen noch in einer Ka- merabefahrung angeschaut werden. Herr Koller antwortet, dass dies in den weiteren Pla- nungsschritten ansteht. Herr Stadtrat Schmidmeister möchte noch wissen, wel- che Küche eingebaut wer- den soll. Herr Koller erklärt, dass eine Regenerationsküche geplant ist, darunter versteht man mehr als eine reine Ausga- beküche, sie dient auch der Aufbereitung der Speisen. Dies entspricht dem Stan- dard bei der Ganztagesbe- treuung. Herr Stadtrat Ziegaus stellt die Frage, wo genau die neue Stromleitung verlaufen soll. Herr Koller teilt mit, dass die künftig benötige Stromlei- tung zwischen den beiden Gebäuden (Grundschule/ Neubau) verlaufen soll. Herr Stadtrat Ziegaus fragt, wie die PV-Anlage auf den Dächern montiert wird und ob diese in der Grobkosten- schätzung schon mitinbegrif- fen ist. Herr Koller erklärt, dass die PV-Anlage noch nicht in der Grobkostenschätzung ent- halten ist. Die PV-Anlage wird nicht mehr durch An- bohren in der Decke befes- tigt (ist nicht mehr Stand der Technik), sondern durch Be- tonsockel auf dem Dach be- schwert, dadurch wird ein Feuchteeintritt verhindert. Außerdem bittet Herr Stadt- rat Ziegaus um Information, wie zukünftig die Heizungs- kombination durch Wärme- pumpe und Hackschnitzel- heizung funktionieren soll. Erster Bürgermeister Tisch- höfer erklärt, dass das Hei- zungsthema noch nicht ab- schließend geklärt werden konnte, da dies auch mit den Fördermöglichkeiten zusammenhängt. Hierzu fi n- den im nächsten Schritt Ge- spräche mit der Regierung und den anderen Förderge- bern statt. Herr Zweiter Bürgermeis- ter Pollinger stellt die Frage nach der Zukunftsfähigkeit und Ausbaufähigkeit der ge- planten Schule und ob auch ein „Puffer“ für künftige Ver- änderungen, z. B. hinsicht- lich der Schülerzahlen, ein- geplant ist. Herr Gutthann erläutert, dass das vorgegebene Raumpro- gramm der Regierung noch nicht ganz ausgereizt ist. Ein gewisser Puffer ist vorhan- den, allerdings ist dies noch Wir feiern Eröffnung! Der neue Familienstützpunkt Jura lädt zu einem kostenfreien Familienfest mit Kinderschminken und vielen Mitmach- Aktionen ein! Samstag, 06. Juli 2024 14.00 – 17.00 Uhr Wir feiern mit leckerem Essen und Getränken im Rathausgarten und bei Regen im Bürgersaal (Zehentstadel). Alle Familien sind herzlich eingeladen! # Ich freue mich auf Euch, Catharina Romir Der Familienstützpunkt Jura feiert 2024 in allen drei Gemeinden jeweils eine Eröffnung: Beratzhausen 13. April, Laaber 22. Juni und Hemau 06. Juli 2024. Für mehr Informationen schaut auch bei Instagram vorbei: @fsp_jura. Kontakt: Email: c.romir@familien-jura.de oder 01516-4070209